Unsere Erfahrungen bei der Umsetzung der neuesten Prinzipien der Erwachsenenbildung in endoskopischen Schulungen
Die medizinische Ausbildung hat sich in den letzten zehn Jahren enorm weiterentwickelt. Es gibt immer mehr Veröffentlichungen aus der Bildungsforschung, die darlegen, wie medizinische Fachkräfte lernen, Wissen behalten und das Gelernte in der klinischen Praxis anwenden können.
Kompetenzbasiertes Lernen und Konzept der bewussten Praxis
In den letzten Jahren haben wir bei Stöckli Medical eine bewusste Entscheidung getroffen, unsere Investitionen in die Entwicklung und Durchführung neuer und strengerer Ausbildungsprogramme für unsere Partner in der Chirurgie zu erhöhen. Das neue Continuing Professional Development (CPD)-Team von Stöckli Medical hat sich intensiv mit den neuesten Erkenntnissen der modernen medizinischen Ausbildung auseinandergesetzt. Wir haben nun einen aufregenden und neuartigen Ansatz entwickelt, um unsere Chirurgen dabei zu unterstützen, sich das Wissen, das Know-how und die Fähigkeiten anzueignen, um sicherere und effektivere Operationen durchzuführen, was zu besseren chirurgischen Ergebnissen führen wird.
Der weltweit anerkannte Educator, Michael Piccirillo, gibt einen Überblick über das Stöckli Medical Ausbildungskonzept für die Endoskopie. Michael Piccirillo ist ein international anerkannter Pädagoge, zuvor Executive Director AO Spine, Executive Director AO Trauma, VP Clinical Professional Development Nuvasive:
Stöckli Medical Education Konzept:
Grundsätze der Erwachsenenbildung
Um eine Lernintervention noch wirkungsvoller zu machen, entwickelt Stöckli Medical seine Trainings nach den neuesten Prinzipien der Erwachsenenbildung, wie z.B.:
- völlig lernenorientiert werden: mehr lernen – weniger lernen
- Ermittlung des Lernbedarf unserer Partner in der Chirurgie
- Konzentration auf klinische Probleme und Informationen, die in der klinischen Praxis verwendet werden können.
- Identifizieren Sie Leistungslücken und definieren Sie relevante Kompetenzen in der Praxis
- Unterstützung der Chirurgen bei der Anwendung dieser neuen Kompetenzen in der klinischen Praxis
- Integration der Bewertung in den Prozess zur Förderung von Lernen und Leistung.
Unsere Erkenntnisse aus der Einführung der oben genannten Instrumente in eine endoskopische Ausbildung.
Die Wirbelsäulenendoskopie zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen und Stenosen ist ein Verfahren, das weltweit und in der Schweiz aufgrund der vielen Vorteile für die Patienten immer mehr Akzeptanz findet. Ein grosses Problem bleibt jedoch die lange Lernkurve für die Chirurgen. Stöckli Medical hat zusammen mit PD Dr. Jean-Yves Fournier, Chefarzt der Neurochirurgie in Sitten, und Michael Piccirillo, einem weltweit anerkannten Pädagogen im Bereich der Wirbelsäule, ein Schulungskonzept entwickelt. Das Training basiert auf den neuesten Ansätzen der Erwachsenenbildung, wie z.B. mehrfaches Durchführen von Interventionen an Wirbelsäulen-Simulationsmodellen (Peyton-Modell), Gap-analysen, Gibbs-Reflexionsmodellen und anderen angewendet werden. Jeder Teilnehmer kann an einem Simulations-Modell trainieren, um den grundlegenden Umgang mit den Instrumenten zu erlernen, die neuartige Visualisierung kennenzulernen und dann 4 endoskopische Operationen an einem RealSpine-Modell selbst durchführen und weitere 4 seinem Kollegen assistieren.
Aus unseren Trainings haben wir in den Simulationsanwendungen eine starke Reduktion der Lernkurve erkennen können; von 30 Minuten in der ersten Intervention auf 10 Minuten in der vierten Intervention.

Nachdem wir in den letzten 2 Jahren mehr als 10 Endoskopie-Trainings in der Schweiz durchgeführt haben, haben wir das Konzept kontinuierlich verbessert, um es so wirkungsvoll wie möglich zu gestalten. Das Feedback unserer Teilnehmer bestätigt unser Konzept: Sie sind der Meinung, dass der Kurs es ermöglicht, sich sicher und bereit zu fühlen, um endoskopische Operationen durchzuführen.