Prodisc-C Vivo

Prodisc C Vivo Implantate sind als zervikaler Bandscheibenersatz vorgesehen und dienen der Wiederherstellung der Bandscheibenhöhe und dem Erhalt der segmentalen Bewegung.

Was ist das klinische Problem?

Üblicherweise ist die Wirbelversteifung die Standardtherapie zur chirurgischen Behandlung von Bandscheibenvorfällen oder degenerativen Beschwerden in der Halswirbelsäule. Dieser Eingriff ist bei vielen Patienten erfolgreich, führt aber zum Verlust von Beweglichkeit und Flexibilität im operierten Segment.

Mit der Prodisc C Vivo wird die Beweglichkeit zwischen den Wirbeln und im operierten Segment erhalten. Zusätzlich werden die Nachbarsegmente einer tieferen Belastung wie nach einer Versteifung ausgesetzt.

Wie funktioniert Prodisc C Vivo?

Die Prodisc C Vivo besteht aus je einer kranialen und kaudalen Implantat-Endplatte. Das Inlay besteht aus ultrahochmolekularem Polyethylen. Das Kugelgelenk-Prinzip ermöglicht einen physiologischen Bewegungsumfang hinsichtlich Flexion/Extension, Rotation und Seitenneigung.

Das Implantieren der Prothese erfolgt über einen standardmässigen anterioren Zugang an der Halswirbelsäule. Nach der Entfernung der Bandscheibe wird über die Probeimplantate die Grösse bestimmt. Ziel ist die Wahl eines bestmöglichem anatomischen Sitz d.h. ein Implantat mit grösster Auflagefläche und kleinster Höhe, um die natürliche Bandscheibe optimal zu ersetzen.

Unter Bildverstärkerkontrolle wird das Implantat durch leichte Hammerschläge eingebracht.

Resultate Prodisc C

Die Prodisc C Prothese ist die meistdokumentierte Bandscheibenprothese im Markt. Die Studien zeigen eine hohe Patientenzufriedenheit.

Vorteile von Prodisc C Vivo

Das Prodisc-Design wurde mit über 125.000 Geräteimplantationen und über 400 veröffentlichten Studien validiert, die über 14.000 Patientenerfahrungen berichten.

  • Am weitesten studierte TDR der Welt (Literatur 4)
  • 4 x weniger Operationen: nach 7 Jahren mit Prodisc C im Vergleich zu Patienten, die eine Fusion erhielten (Literatur 5)
  • Langzeit Follow up Daten verfügbar
  • Kugelgelenkdesign für kontrollierte, vorhersehbare Bewegungen
  • Die Zahnfixierung bietet eine hohe Primärstabilität
  • Einfach 2-Schritte-Technik: (1) Trial und (2) Implantat
  • Anatomische Form & Footprint
  • Titan-Endplatten