Fachpersonal
Patienten
DIAMTM
DIAMTM steht für Device for Intervertebral Assisted Motion (System für intervertebral unterstützte Bewegung) und ist für die Behandlung von mäßigen Schmerzen im unteren Rückenbereich aufgrund von degenerativen Bandscheibenerkrankungen bestimmt.
Das DIAMTM-Implantat ist seit 1997 im klinischen Einsatz, und bis heute wurden mehr als 190.000 Patienten erfolgreich behandelt.

Was ist das klinische Problem?

Wenn die Bandscheiben aufgrund von Krankheit oder Alter ihren Wassergehalt verringert, verlieren sie an Höhe, wodurch die Wirbel enger zusammenrücken. Infolgedessen werden die Nervenöffnungen in der Wirbelsäule enger und die Bandscheiben können Stöße nicht mehr so gut abfedern. Auch Verschleiß, Fehlhaltungen und falsche Körperbewegungen können die Bandscheiben schwächen und eine Degeneration verursachen. Eine Bandscheibendegeneration verursacht nicht nur Rückenschmerzen, sondern kann auch funktionelle Probleme wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Beinen oder im Gesäß oder Schwierigkeiten beim Gehen hervorrufen. Ärzte bezeichnen dies als degenerative Bandscheibenerkrankung.
Wie funktioniert DIAM™?

DIAMTM ist ein einzigartig geformtes Silikonimplantat mit einem gewebten Polyestermantel, das zwischen benachbarten Dornfortsätzen in der Lendenwirbelsäule eingesetzt werden kann. Polyesterbänder mit Titanklemmen sichern das Implantat an seinem Platz.
Merkmale:
- Reduziert die Belastung der betroffenen Bandscheibe
- Reduziert die Belastung auf die Facettengelenke
- Behält die foraminale Höhe bei
- Erhält das Ligamentum supraspinale
- Erhält die Mobilität und Funktion
Ideale Indikationen
Das DIAMTM Wirbelsäulenstabilisierungssystem ist für skelettreife Patienten mit mäßigen Schmerzen im unteren Rückenbereich (mit oder ohne radikulärem Schmerz) indiziert, deren aktuelle Episode weniger als ein Jahr andauert und auf eine lumbale degenerative Bandscheibenerkrankung (DDD) auf einer einzigen symptomatischen Ebene von L2 – L5 zurückzuführen ist.
Diese wird radiologisch durch einen oder mehrere der folgenden Faktoren bestätigt:
- Die Patienten müssen eine um mehr als 2 mm verringerte Bandscheibenhöhe im Vergleich zur benachbarten Ebene aufweisen
- Vernarbung/Verdickung des Ligamentum flavum, des Annulus fibrosus oder der Facettengelenkkapsel
- Hernie des Nucleus pulposus
Was sind die Vorteile?
- DIAMTM ist lastverteilend: Ermöglicht die Wiederherstellung der segmentalen Höhe, wodurch schmerzhafte Belastungszustände auf der Ebene der Bandscheiben und Facettengelenke reduziert werden.
- DIAMTM ist gewebeschonend: Die Implantation über einen lateralen Zugang ermöglicht den Erhalt des
Ligamentum supraspinale. - DIAMTM erhält die Mobilität und Funktion: Die Bandscheiben- und Bandspannung kann ohne Versteifung wiederhergestellt werden.
Surgical Technique
Literatur
Boody BS, Schmucker JD, Sasso W, Miller JW, Snowdon R, Sasso RC.
Evaluation of DIAM™ Spinal Stabilization System for lower lumbar disc degenerative disease: A randomized, prospective, single-site study. J Orthop 2020; 21:171-177.
Buric J, Pulidori M.
Long-term reduction in pain and disability after surgery with the interspinous device for intervertebral assisted motion (DIAM™) spinal stabilization system in patients with low back pain: 4-year follow-up from a longitudinal prospective case series. Eur Spine J 2011;20(8):1304-1311.
Cho YJ, Park JB, Chang DG, Kim HJ.
15-year survivorship analysis of an interspinous device in surgery for single-level lumbar disc herniation. BMC Musculoskeletal Disorders 2021;22:1030-1040.
Fabrizi AP, Maina R, Schiabello L.
Interspinous spacers in the treatment of degenerative lumbar spinal disease: our experience with DIAM™ and Aperius devices. Eur Spine J 2011;20(Suppl 1):S20–S26 Suppl 1.
Hrabálek L, Machác J, Vaverka M.
The DIAM™ spinal stabilisation system to treat degenerative disease of the lumbosacral spine. Acta Chir Orthop Traumatol Cech. 2009;76(5):417-423.
Li CY, Chen MY, Chang CN, Yan JL.
Three-Dimensional Volumetric Changes and Clinical Outcomes after Decompression with DIAM™ Implantation in Patients with Degenerative Lumbar Spine