Fachpersonal
Patienten
LISA
LISA steht für «Lumbar Implant for Stiffness Augmentation» (Lumbales Implantat zur Steifigkeitssteigerung) und ist ein neuartiges chirurgisches Gerät zur Erhaltung der Beweglichkeit, das zur Behandlung von schmerzhafter lumbaler Spinalstenose und chronischen Schmerzen im unteren Rücken.

Was ist das klinische Problem?

Degenerative Erkrankungen der Lendenwirbelsäule sind eine wichtige Ursache für Behinderungen in der Welt; sie umfassen Erkrankungen wie Spondylolisthesis, Bandscheibendegeneration und lumbale Spinalkanalstenose. Jährlich erkranken weltweit 403 Millionen (5,5 %) Menschen an einer symptomatischen Bandscheibendegeneration und 103 Millionen (1,41 %) Menschen an einer Wirbelkanalstenose.1
1.Vijay M. Ravindra, MD, MSPH, Steven S. Senglaub, MS, Abbas Rattani, MBe, Michael C. Dewan, MD, MSCI, Roger Härtl, MD, Erica Bisson, MD, MPH, Kee B. Park, MD, and Mark G. Shrime, MD, MPH, PhD,Degenerative Lumbar Spine Disease: Estimating Global Incidence and Worldwide Volume,Global Spine Journal 8(117):219256821877076, April 2018
Wie funktioniert LISA?
LISA stabilisiert die Bewegungssegmente durch Erhaltung der natürlichen Beweglichkeit, stellt das sagittale Gleichgewicht der Wirbelsäule durch Erhalt der Lendenlordose wieder her und ermöglicht die Befreiung der neuralen Strukturen.
LISA löst das Dilemma der Unter- bzw. Überbehandlung von Stenosepatienten, indem es eine adäquate Alternative bietet: Dekompression allein, die zu einer weiteren Destabilisierung des Segments führen kann, und irreversibles Fusionsverfahren, wenn die lumbale Bandscheibe nicht vollständig kollabiert ist.
Für wen ist LISA gedacht?
LISA zielt auf die Wiederherstellung gesunder Funktionen für Patienten mit Lumbalstenose und chronischen Kreuzschmerzen ab, die auf nicht-chirurgische Behandlungen nicht ansprechen, indem eine angemessene und reversible Lösung zur Behandlung der Grundursache der Pathologie angeboten wird.
Was sind die Vorteile?
LISA ist ein neuartiges, bewegungserhaltendes chirurgisches Gerät zur Behandlung schmerzhafter lumbaler Spinalkanalstenosen und chronischer Kreuzschmerzen.
LISA ist CE-gekennzeichnet.
LISA ist minimalinvasiv:
- Kleinere Inzisionen
- Kein oder nur geringer Muskelschnitt
- Sanfte, einfache und schnelle Operation
- Weniger Blutverlust
- Geringeres Infektionsrisiko
- Geringeres Risiko für postoperative Schmerzen
- Weniger Narkotika
- Weniger Rehabilitation
- Schnellere Genesung
LISA stellt die natürlichen Flexions- und Extensionsbewegungen auf der operierten Ebene wieder her und erhält die Kinematik der benachbarten Ebenen ohne Fusion oder Zugang zum Pedikel.
LISA erhält die Foraminalhöhe.
LISA ist komplementär zur Anatomie und erfordert keinen knöchernen Zugang.
LISA hat einen sehr geringen Fußabdruck im Körper.
LISA entlastet die Bandscheibe und die Facettengelenke.
LISA schützt die angrenzenden Segmente vor außergewöhnlichen Belastungen und Degenerationen.
LISA ist vollständig und leicht reversibel.
Vorteile gegenüber Dekompression
Die Dekompression ist für viele Patienten geeignet. Allerdings kann die Entfernung der knöchernen und stabilisierenden Elemente zusammen mit der durch die Dekompression verursachten Überbeweglichkeit zu einer Instabilität der Wirbelsäule führen. In der größten Bevölkerungsstudie mit mehr als 200.000 Patienten fanden Castillo et al² heraus, dass Patienten, bei denen zuvor eine lumbale Diskektomie durchgeführt wurde, sich mit etwa dreimal höherer Wahrscheinlichkeit einer lumbalen Fusion unterziehen als Patienten mit einer lumbalen Diagnose, bei denen keine lumbale Diskektomie durchgeführt wurde.
Vorteile gegenüber Fusion
Die Fusion ist für viele Patienten geeignet. Allerdings geht die Bewegung im behandelten Segment irreversibel verloren, was degenerative Folgen für die angrenzenden Ebenen hat. Saavedra-Pozo et al.3 stellten fest, dass die Fusion und das Vorhandensein einer abnormalen Endfusionsausrichtung (in der Regel Kyphose) ein Hauptfaktor für die Entstehung von Endfusionsbelastungen zu sein scheint, die zu ASDeg und ASDis führen. In einer historischen Kohortenstudie zu den Langzeitergebnissen von lumbalen Fusionen bei Arbeitnehmern kommen Nguyen et al.4 zu dem Schluss, dass lumbale Fusionen bei Bandscheibendegenerationen, Bandscheibenvorfällen und/oder Radikulopathien im Rahmen der Arbeitnehmerentschädigung mit einer signifikanten Zunahme von Arbeitsunfähigkeit, Opiatkonsum, längerem Arbeitsausfall und schlechter Rückkehr an den Arbeitsplatz verbunden sind.

Unaufhaltsame Degeneration Benachbarter Segmente
- Shi L. L., MD, Michael J. Lee, MD Lumbar discectomy is associated with higher rates of lumbar fusion. The Spine Journal March 2019Volume 19, Issue 3, Pages 487–492
- Saavedra-Pozo F M, MD,1 Deusdara Renato A. M., MD,2 and Benzel E. C., MD3 Adjacent Segment Disease Perspective and Review of the Literature. Ochsner J. 2014 Spring; 14(1): 78–83
- Nguyen, Trang H., MD, PhD*; Randolph, David C., MD, MPH*; Talmage, James, MD†; Succop, Paul, PhD*; Travis, Russell, MD‡. Long-term Outcomes of Lumbar Fusion Among Workers’ Compensation Subjects: A Historical Cohort Study. Spine: February 15, 2011 – Volume 36 – Issue 4 – p 320–331
Warum LISA anwenden?
LISA bietet einen größeren klinischen Nutzen:
- Linderung von Bein- und Rückenschmerzen (sofort und langfristig)
- Weniger Zeit im Operationssaal (7″ – 15″ im Vergleich zu 45″ – 90″ bei der Fusion)
- Geringerer Blutverlust (40cc – 100cc im Vergleich zu 500cc – 1500cc bei der Fusion)
- Geringere Atrophie der paraspinalen Muskulatur
- Kürzerer Krankenhausaufenthalt (ambulant vs. 3 – 5 Tage bei Fusion)
- Schnellere Linderung der Symptome und schnellere Erholung (Schmerzen und Funktion)
- RoM (Range of Motion) bleibt sowohl im behandelten als auch im benachbarten Segment erhalten
- Schutz des angrenzenden Segments