Fachpersonal
Patienten
DIAMTM
DIAMTM steht für Device for Intervertebral Assisted Motion (System für intervertebral unterstützte Bewegung) und ist für die Behandlung von mäßigen Schmerzen im unteren Rückenbereich aufgrund von degenerativen Bandscheibenerkrankungen bestimmt.
Das DIAMTM-Implantat ist seit 1997 im klinischen Einsatz, und bis heute wurden mehr als 190.000 Patienten erfolgreich behandelt.

Was ist das klinische Problem?

Wenn die Bandscheiben aufgrund von Krankheit oder Alter ihren Wassergehalt verringert, verlieren sie an Höhe, wodurch die Wirbel enger zusammenrücken. Infolgedessen werden die Nervenöffnungen in der Wirbelsäule enger und die Bandscheiben können Stöße nicht mehr so gut abfedern. Auch Verschleiß, Fehlhaltungen und falsche Körperbewegungen können die Bandscheiben schwächen und eine Degeneration verursachen. Eine Bandscheibendegeneration verursacht nicht nur Rückenschmerzen, sondern kann auch funktionelle Probleme wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Beinen oder im Gesäß oder Schwierigkeiten beim Gehen hervorrufen. Ärzte bezeichnen dies als degenerative Bandscheibenerkrankung.
Wie funktioniert DIAM™?
Das Implantat des DIAMTM Wirbelsäulenstabilisierungssystems ist ein dynamisches Stabilisierungsprodukt, das als interventionelle Lösung zur Behandlung von Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlenden Beinschmerzen eingesetzt werden kann. Der Kern des DIAM™-Implantats besteht aus Silikon. Das Außennetz und der Haltegurt bestehen aus Polyethylen (Polyester). Die Quetschverbindung ist aus Titan. Die erste Operation mit dem DIAM™-Implantat wurde 1997 durchgeführt. Seitdem wurden Tausende von Fällen behandelt.

Für wen ist DIAM™ gedacht?
Das DIAMTM-Wirbelsäulenstabilisierungssystem ist eine interventionelle Lösung, die für skelettreife Patienten mit mäßigen Schmerzen im unteren Rückenbereich (mit oder ohne radikulärem Schmerz) indiziert ist, deren aktuelle Episode weniger als ein Jahr andauert und auf eine lumbale degenerative Bandscheibenerkrankung zurückzuführen ist.
Diese wird radiologisch mit einem oder mehreren der folgenden Faktoren bestätigt:
- Die Patienten müssen eine um mehr als 2 mm verringerte Bandscheibenhöhe im Vergleich zur benachbarten Ebene aufweisen
- Vernarbung/Verdickung des Ligamentum flavum, des Annulus fibrosus oder der Facettengelenkkapsel
- Hernie des Nucleus pulposus
Was sind die potenziellen Vorteile?
Die Vorteile des DIAMTM-Verfahrens sind relativ eindeutig.
Nach der Implantation des Geräts kann der Patient weniger Schmerzen haben und zu vielen seiner normalen Aktivitäten zurückkehren.
Zu den potenziellen Vorteilen einer Operation mit dem DIAMTM-Wirbelsäulenstabilisierungssystem gehören:
- Linderung der schmerzhaften Symptome
- Wiederherstellung der Bandscheibenhöhe
- Erhöhte Stabilität der Wirbelsäule
- Kontrollierte Bewegung